Seite wählen

Einfache Airfryer-Rezepte bei Fettleber – Leberfreundlich Kochen

Das neue Airfryer-Kochbuch in Zusammenarbeit mit einer ärztlichen Praxis

Dieses besondere Kochbuch ist aus einem gemeinsamen Projekt mit der Ärztlichen Gemeinschaftspraxis Michelstadt entstanden. Ziel war es, einfache, alltagstaugliche und leberfreundliche Rezepte zu entwickeln, die sich schnell im Airfryer zubereiten lassen — ohne Diätstress, ohne komplizierte Zutaten und ohne medizinische Heilversprechen.

👉 Zum Buch auf Amazon:
https://amzn.to/4o0xRa7

🩺 Warum dieses Buch entstanden ist

Manchmal beginnen die wichtigsten Projekte völlig unerwartet.
Bei mir fing alles mit einem ganz normalen Arzttermin an – wegen Beschwerden in meiner linken Hand. Während der Untersuchung schaute mich mein Arzt plötzlich an und sagte:

„Frau Paulus, Sie haben doch schon mehrere Airfryer-Bücher geschrieben… hätten Sie schon einmal darüber nachgedacht, ein Buch zum Thema Ernährung bei Fettleber zu machen?“

Ich war erst einmal überrascht. Natürlich wusste ich, dass viele Menschen ihre Ernährung verbessern möchten – aber Fettleber? Ist das wirklich so verbreitet?

Mein Arzt erzählte mir weiter, wie viele Betroffene gar nicht wissen, dass eine bewusste Ernährung unglaublich viel bewirken kann und dass unsere modernen Essgewohnheiten eine große Rolle spielen.
Mir wurde klar: Das Thema ist relevanter, als ich gedacht hatte.

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, machte ich einen spontanen Post in meiner Facebook-Gruppe.
Und dann passierte etwas, womit ich nicht gerechnet hatte:

Die Resonanz war riesig.
Hunderte Kommentare.
Zahlreiche Menschen, die schrieben, dass sie selbst betroffen sind, Unterstützung suchen oder sich so ein Buch wünschen würden.

In diesem Moment wusste ich: Dieses Thema brauchen die Menschen. Und ich kann etwas Wertvolles dazu beitragen.

Da ich selbst kein medizinischer Fachmensch bin, war mir eine saubere Grundlage extrem wichtig. Also setzte ich mich mit meinem Arzt zusammen. Wir sprachen ausführlich über alle relevanten Aspekte einer leberfreundlichen Ernährung. Er gab mir alle wichtigen Informationen mit – und unterstützte mich während des gesamten Prozesses.
Er war es auch, der schließlich das Vorwort für das Buch schrieb.

Dann begann mein Teil der Arbeit:
Ich stand wochenlang in der Küche, entwickelte Rezepte, probierte aus, verwarf, perfektionierte.
Jedes Rezept sollte:

  • einfach sein

  • alltagstauglich

  • lecker

  • und leberfreundlich

Gekocht habe ich alles im Airfryer – so wie ihr es von mir kennt.

Parallel nahm ich Schritt für Schritt auch Videos zu einzelnen Gerichten auf, die ihr auf meinem YouTube-Kanal finden könnt.
Es war ein intensiver, kreativer und unglaublich erfüllender Prozess.

Am Ende entstand ein Buch, das nicht nur Rezepte enthält, sondern auch ein Stück gemeinsame Arbeit:
Medizinische Expertise + praktische Airfryer-Kochleidenschaft.
Für Menschen, die sich eine verständliche und unkomplizierte Unterstützung im Alltag wünschen.

📰 Empfehlung der Ärztlichen Gemeinschaftspraxis

Die Gemeinschaftspraxis Michelstadt stellt das Buch auf ihrer Website ausführlich vor und erklärt, warum eine bewusste Ernährung für die Leber so wertvoll sein kann.
Dort wird das Buch als hilfreiche Unterstützung im Alltag empfohlen.

👉 Hier geht’s zum Praxisartikel:
https://aerztliche-gemeinschaftspraxis.de/buchempfehlung-fettleber-leberfreundlich-kochen/

(Hinweis: Die externen Inhalte liegen vollständig bei der Arztpraxis.)

🍽️ Ein Blick ins Buch

Das Buch enthält über 70 Rezepte, dazu Grundlagenwissen rund um eine leberfreundliche Ernährung.
Du findest u. a.:

✔️ Frühstücksrezepte & Kuchen

– Apfel-Zimt-Quinoa-Auflauf
– Griechischer Joghurtkuchen
– Frühstückskekse mit Hafer & Kichererbsen

✔️ Leichte Hauptgerichte

– Gefüllte Champignons
– Zucchini-Pasta mit Tomatensauce
– Auberginenröllchen
– Kürbis-Kokos-Curry
– Ofenkürbis mit Tahini

✔️ Fleischgerichte

– Gefüllte Paprika-Hackröllchen
– Hähnchenschenkel mit Kräutern
– Kalbs-Geschnetzeltes
– Putenpfanne mit Kurkuma & Kräutern
– und viele weitere

✔️ Fischgerichte

– Fischbällchen mit Kräuter-Dip
– Kabeljaufilet mit Zitronenkruste
– Garnelen mediterran

✔️ Gartabellen für den Airfryer

Backwaren, Eier, Gemüse, Fleisch, Fisch, Kartoffeln, Obst
→ ideal als schnelles Nachschlagewerk

✔️ Video mit Rezepten zu Buch

Passend zum Buch habe ich ein Video erstellt, in dem ich drei leberfreundliche Airfryer-Rezepte Schritt für Schritt zeige. Ideal, wenn du direkt mit einfachen, alltagstauglichen Gerichten starten möchtest. Einfach aufs Bild klicken und bei YouTube das Video ansehen.  

📘 Beispielrezept aus dem Buch

Puttenröllchen mit Gemüsefüllung

Zarte Röllchen mit frischem Gemüse und milder Frischkäsefüllung — saftig, aromatisch und perfekt für eine ausgewogene, leberfreundliche Ernährung.

Temperatur: 180 °C
Zeit: 10–12 Minuten
Nährwerte: 312 kcal | viel Eiweiß, wenig Fett

„Diese Röllchen enthalten hochwertiges Eiweiß bei minimalem Fettanteil. Durch das schonende Garen im Airfryer bleibt das Fleisch besonders saftig.“

Mit Variationen, Food Facts und Servierideen.

🎯 Für wen ist das Buch geeignet?

Für alle, die:

  • den Airfryer im Alltag nutzen möchten

  • schnelle, gesunde und leichte Rezepte suchen

  • leberfreundlich kochen wollen

  • ohne viel Aufwand bewusster essen möchten

  • Inspiration für abwechslungsreiche Airfryer-Gerichte suchen


📖 Jetzt entdecken

Wenn du leberfreundlich, lecker und unkompliziert kochen möchtest, ist dieses Buch eine ideale Ergänzung für deinen Alltag.

👉 Hier geht’s direkt zum Buch:
https://amzn.to/4o0xRa7

✨ Gute Nachrichten! Band 2 ist bereits in Arbeit.
Weil der erste Band so fantastisch angekommen ist und eure Nachfrage nach weiteren leberfreundlichen Airfryer-Rezepten so groß war, entsteht gerade der zweite Teil.
Noch mehr einfache Gerichte, neue Ideen und viele eurer Rezeptwünsche.

📬 Möchtet ihr informiert werden, sobald Band 2 erscheint?
Dann schaut regelmäßig vorbei – Updates folgen bald!

Und das schrieb die Presse:

Mehr als nur heiße Luft: 4 überraschende Lektionen über gesundes Kochen, die ich von einer Airfryer-Expertin gelernt habe

Wenn man das Stichwort „gesunde Ernährung“ hört, insbesondere im Kontext von Diagnosen wie einer Fettleber, denkt man oft an eine Welt voller Einschränkungen. Die gängige Vorstellung ist geprägt von komplizierten Regeln, faden Gerichten und dem traurigen Abschied von allem, was wirklich schmeckt. Man stellt sich eine Küche vor, in der Genuss dem Wohlbefinden geopfert werden muss. Doch was wäre, wenn dieser Ansatz grundlegend falsch ist?

Vor Kurzem stieß ich auf ein YouTube-Video der deutschen „Airfryer Queen“, in dem sie Rezepte aus ihrem Kochbuch für leberfreundliche Ernährung vorstellt. Ich erwartete eine simple Anleitung für ein paar Gerichte, doch was ich fand, war so viel mehr. Zwischen den Anleitungen für einen Rosenkohlauflauf und einen Joghurtkuchen verbargen sich mehrere überraschend tiefgreifende und praktische Lektionen über das Kochen und eine gesunde Lebensweise. Diese Erkenntnisse haben meine Sichtweise verändert, und ich möchte die vier wichtigsten hier mit Ihnen teilen.

——————————————————————————–

1. Genuss ist kein Widerspruch: Gesundes Essen bedeutet nicht Verzicht

Die vielleicht größte Überraschung war die klare Absage an eine strenge Alles-oder-nichts-Mentalität. Die Airfryer-Expertin zelebriert eine Philosophie der Balance statt des radikalen Verzichts. Das wird an zwei Beispielen besonders deutlich. Erstens stellt sie einen „leckerer Joghurtkuchen“ vor – ein Dessert, das zeigt, dass auch Süßes einen Platz in einer leberfreundlichen Ernährung haben kann.

Noch eindrucksvoller ist ihr Umgang mit dem „Rosenkohlauflauf“. Spontan entscheidet sie sich, dem Gericht Würstchen hinzuzufügen. Dabei räumt sie offen ein, dass das Fett „nicht gerade ideal“ sei. Doch anstatt es zu verteufeln, liefert sie eine aufschlussreiche Begründung für ihre entspannte Haltung: Der entscheidende Faktor bei der Fettleber-Analyse – der Kohlenhydratanteil – verändert sich durch die Wurst kaum. Ihre Botschaft ist tiefgründiger als nur „alles in Maßen“: Es geht darum zu verstehen, warum bestimmte Regeln existieren, und dann pragmatische Entscheidungen zu treffen. „Ab und zu mal so ein Essen zwischendrinne mit so einer Wurst, alles okay“, schließt sie. Diese Haltung ist nicht nur realistisch, sondern auch unglaublich befreiend.

Siehst du, man kann auch gut essen auch leberfreundlich. Man kann auch gut essen mit leberfreundlichen Gerichten.

——————————————————————————–

2. Die wichtigste Einstellung an der Heißluftfritteuse ist Ihre Intuition

Wer schon einmal ein Rezept penibel befolgt hat und trotzdem ein enttäuschendes Ergebnis erhielt, wird diese Lektion zu schätzen wissen. Die Expertin betont immer wieder, dass die in Rezepten angegebenen Zeiten und Temperaturen „immer nur grobe Richtwerte“ sind. Der Grund dafür ist einfach, aber entscheidend: Jedes Gerät ist anders. Anstatt sich blind auf Zahlen zu verlassen, rät sie dazu, das eigene Gerät kennenzulernen, denn: „Jede Heißfritöse ist unterschiedlich von der Stärke und dementsprechend ist unterschiedlich die Zeit.“

Sie demonstriert diesen intuitiven Kochprozess eindrücklich am Joghurtkuchen. Nach der angegebenen Zeit prüft sie den Zustand und stellt fest: „noch zu wackelig“. Anstatt in Panik zu geraten, passt sie die Zeit und Temperatur in kleinen Schritten mehrmals an, bis die Konsistenz stimmt. Diese Vorgehensweise ist eine Ermutigung für jeden Hobbykoch, sich von der Tyrannei exakter Rezeptangaben zu lösen, das eigene Gerät kennenzulernen und mit Vertrauen und Intuition zu kochen.

——————————————————————————–

3. Genialität liegt in den einfachen Tricks, die Ihnen sonst niemand zeigt

Oft sind es nicht die komplexen Rezepte, sondern die kleinen, cleveren Handgriffe, die den größten Unterschied machen. Das Video ist voll von solchen genial einfachen Techniken, die Probleme lösen, von denen man vielleicht gar nicht wusste, dass es eine elegante Lösung dafür gibt.

Der Reispapier-Trick für perfekte Rollen

Jeder, der schon einmal versucht hat, Reispapier zu verarbeiten, kennt den schmalen Grat zwischen zu trocken und hoffnungslos klebrig. Anstatt das empfindliche Blatt in Wasser zu tauchen, greift die Airfryer Queen zu einem Pinsel. Sie bestreicht das Papier behutsam mit Wasser, um es präzise und kontrolliert aufzuweichen. So wird es biegsam, ohne zu reißen oder zu einer matschigen Masse zu werden. Ein kleiner Kniff mit großer Wirkung, den sie selbstbewusst kommentiert:

Ja, und mit meinen Tricks, wie ich es gemacht habe, gelingt das auch, dass du so falzen kannst, weil das zeigt euch keine andere. Die zeigen euch nur die fertige. Und was das bisschen tricky daran ist, das zeige ich euch in meinem Videos jetzt ganz genau.

Die Kühltechnik für den perfekten Kuchen

Auch beim Joghurtkuchen kommt ein einfacher, aber entscheidender Trick zum Einsatz. Anstatt ihn sofort aus der heißen Fritteuse zu nehmen, wendet sie einen zweistufigen Kühlprozess an:

  1. Zuerst schaltet sie das Gerät aus, lässt den Kuchen aber bei geschlossener Tür darin abkühlen. So kann er langsam „nachziehen und noch fester werden“.
  2. Erst nachdem er auf Raumtemperatur abgekühlt ist, stellt sie ihn für eine Stunde in den „Kühlschrank“.

Dieser „besondere Trick bei dem Kuchen“ verhindert einen Temperaturschock und sorgt für die perfekte, feste Konsistenz.

——————————————————————————–

4. Eine Gesundheitsreise ist stärker mit einer Gemeinschaft

Die letzte Lektion geht über das Kochen hinaus und berührt die Motivation dahinter. Das Kochbuch ist kein isoliertes Projekt, sondern das Ergebnis einer Zusammenarbeit. Sie betont, dass das Buch nicht in einem Vakuum entstand, sondern „Auf Wunsch von meinen Arzt und von meiner Facebookgruppe“ – eine direkte Antwort auf die Bedürfnisse ihrer Gemeinschaft (ihrer „Facebookgruppe“) und die Ermutigung ihres medizinischen Begleiters.

Ihr Arzt war nicht nur eine Inspirationsquelle, sondern „der Motor für diesem Buch“ und hat sogar das Vorwort verfasst, was den Rezepten eine zusätzliche medizinische Glaubwürdigkeit verleiht. Diese Entstehungsgeschichte zeigt eindrücklich, dass Gesundheitsreisen selten allein unternommen werden. Die Rezepte sind nicht nur theoretische Konzepte, sondern basieren auf dem realen Bedarf einer Gemeinschaft und der Unterstützung durch Experten.

——————————————————————————–

Fazit: Kochen Sie mit mehr als nur Rezepten

Letztendlich zeigt das Video, dass leberfreundliches Kochen in der Heißluftfritteuse viel zugänglicher, kreativer und verzeihender ist, als man annehmen könnte. Es geht weniger darum, starren Regeln zu folgen, und mehr darum, mit Balance, Intuition und ein paar cleveren Tricks zu arbeiten. Die wichtigste Zutat scheint jedoch die Unterstützung einer Gemeinschaft zu sein – sei es durch einen Arzt, eine Online-Gruppe oder einfach den Austausch mit anderen. Die Reise zu mehr Wohlbefinden beginnt in der Küche, aber sie wird durch Verbindung und geteiltes Wissen gestärkt.

Was ist der eine kleine Trick oder die eine neue Denkweise, die Ihre Herangehensweise an gesundes Kochen nachhaltig verändern könnte?